Windräder zwischen Elm und Lappwald
verbauen die Zukunft des Landkreises Helmstedt als Tourismusregion
von Wulf Hein
Ein Teil der Landschaft zwischen Schöningen, Helmstedt und Königslutter entsteht gerade neu und hat gute Chancen ein weiterer Magnet für Touristen zu werden. Auch für die Menschen, die hier jetzt schon wohnen und die, die als Alternative zur Großstadt gern ländlich wohnen würden.
Das Lanschaftsbild zwischen Elm, Eitz, Elz und Lappwald, ich nenne es immer die "Toskana in Niedersachsen", würde erheblich durch weitere Windräder gestört. Die Poroportionen stimmen einfach nicht. Die Windräder am Lappwaldsee sind schon zuviel und wenn sie dann noch höher werden sollen, wird auch hier die neue Landschaft für Touristen nicht unbedingt einladend sein.
Die Region Helmstedt/Schöningen hat die Kohle gerade hinter sich gelassen und wird auch keine größeren Betriebe mehr ansiedeln können um neue Arbeitsplätze zu schaffen. So sehr man sich auch anstrengt. Neue gute Arbeitsplätze in größerer Zahl entstehen nur dort, wo auch qualifizirte Mitarbeiter zu finden sind. Darüber sollte man sich im klaren sein. Die Region für den Tourismus und zum Wohnen auf- und auszubauen und sich damit neu aufzustellen ist dagegen eine realistische Chance für den gesamten Landkreis Helmstedt. Dazu müssten Braunschweig, Wolfsburg und Salzgitter allerdings mit an einem Strang ziehen.
In Braunschweig, Wolfsburg und Salzgitter sind die Hochschulen und die größere Unternehmen wo qualifizierte Mitarbeiter benötigt werden. Mitarbeiter, die bestimmt auch gern in der Region Helmstedt wohnen würden weil es hier eine schöne, abwechslunsreiche Landschaft gibt. Solange das einmalige Landschaftbild nicht durch Windräder zerstört wird.
Da gibt es sicherlich verschiedene Ansichten. Aber es ist so, das Landschaftbild wird durch Windräder massiv verändert. Wir sehen es, wenn wir nach Sachsen-Anhalt rüber schauen. Die Windräder dominiern hier weite Teile der Landschaft. Ich finde es nicht schön und solange wir den Windstrom sporadisch auch noch verschenken müssen und dafür auch noch Gebühren bezahlen, sollte man es sich wirklich gut überlegen wo langfristig der größere Nutzen liegt. Darüber sollten auch die "Grünen" mal nachdenken.
Darum macht die einmalige Landschaft nicht durch Windräder kaputt, denkt für die Region lieber über eine S-Bahn nach, dann wird der Nutzen für die Menschen, auch für die, die hier heute gern noch wohnen, der bessere sein.

Artikel
Heute ist der 14.04.2021
Aktuelles...
Wohl keine Parkplätze
an der Schöninger Straße
Aktuelles...
Schluss mit wilden Müllbergen
Kein Kavaliersdelikt: Die Stadt setzt alles daran, Verursacher zu ermitteln
Aktuelles...
Parken, sowie Halte- und Parkverbote im öffentlichen Raum
Ideen und Vorschläge für Helmstedt
Aktuelles...
Braunschweig
Die Burgpassage soll zur Twete werden...
Ein Umbau der Burgpassage steht bevor.
Aktuelles...
Helmstedt
Besuch des Arbeitskreises Senioren als Vorbild im Straßenverkehr bei der Polizei
Sicherheitsempfinden
Angebot...
Tomaten im Angebot
Aus der Region...
Angebot...
Frisches Gemüse
Immer was besonderes...
Angebot...
Laufrad für Kinder
ab dem 3. Lebensjahr..
Angebot...
Lebenmittel Wulli
Info zur Coronazeit
Info...
Helmstedt
Erinnerung an die Bergbauregion wach halten
Fritz Pietrek plant ein BKB-Museum in Helmstedt
Info für Dich...
Hier stehen demnächst links und rechts auch Windräder ?
Windräder lenken überings auch beim Autofahren ab wenn sie zu dicht an Straße stehen...
Tourismus...
Fachwerkhäuser in Helmstedt Kirchstraße / Papenberg
Ein eindrucksvolles Fachwerkensemble am Papenberg
Tourismus...
Windräder zwischen Elm und Lappwald
verbauen die Zukunft des Landkreises Helmstedt als Tourismusregion